Apothekenberufe - Pharma-Assistent/in

Ausbildung zum/zur Pharma-Assistent/in

Sie schätzen den Kundendienst? Sie interessieren sich für die Themen Gesundheit, Krankheit und Medikamente?Entdecken Sie den Beruf des/der Pharma-Assistenten/in.

 

Kontakt

Lehraufsichtskommissionen


comm.pharma@gmail.com

 

Dreijährige Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Pharma-Assistent/in EFZ dauert drei Jahre.

Sie wird in einer öffentlichen Apotheke absolviert, die von den zuständigen kantonalen Behörden als Lehrstelle anerkannt ist.

Nach der dreijährigen Ausbildung legt der Lernende eine Abschlussprüfung mit schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil ab.

Erfahren Sie mehr über die Prüfung

 

Arbeitsunterlagen

Bildungsplan

Im Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung enthalten sind folgende Unterlagen:

  • Beispiele zum Kompetenzenprofil
  • die Präsentation der curricularen Gliederung
  • ein Überblick über das Qualifikationsverfahren

Didaktische Unterlagen zur Berufsbildung in der Berufsfachschule

Die didaktischen Unterlagen der Berufsbildung enthalten die Aufteilung der Wissensbereiche während der dreijährigen Lehre sowie Einzelheiten zu jedem Bereich.

Lernplan Apothekenpraxis

Der Lernplan Apothekenpraxis zeigt, in welchen Bereichen das Unternehmen die Hauptverantwortung trägt.

Didaktische Unterlagen für den Lernplan Apothekenpraxis

La documentation didactique pour le plan d'étude démontre les cibles à atteindre.

Lerndokumentation

Jeder Lernende führt eine Lerndokumentation.

Planungs- und Auswertungsgrundlage

Le formateur, la formatrice mène régulièrement des entretiens de planification et d'évaluation avec l'apprenant/e.

Bildungsbericht

Der/die Berufsbildner/in erstellt für jedes Semester einen Ausbildungsbericht

Beispiele für die jeweiligen Kompetenzen

Das Dokument Niveauskala enthält einige Beispiele für die jeweiligen Kompetenzen

Zusätzliche Infos und Unterlagen

Unter den folgenden Links finden Sie sämtliche Informationen und Unterlagen:

> www.pharmasuisse.org

> Toute la documentation

 

Lehraufsichtskommission des Kantons Freiburg

Die Aufsicht über die berufliche Grundbildung im Betrieb und in der Schule obliegt den kantonalen Behörden – gewöhnlich sind dies die Ämter und Dienststellen für Berufsbildung.

Die Aufgaben der Lehraufsichtskommission liegen insbesondere in der Beratung und Unterstützung der Vertragsparteien sowie in der Koordinierung der Tätigkeiten der in der beruflichen Grundbildung involvierten Stellen:

  • Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Lehrvertrags
  • Einhaltung des Lehrvertrags durch die Vertragsparteien
  • Qualität der Ausbildung in der beruflichen Praxis
  • (einschliesslich der überbetrieblichen Kurse)
  • Prüfungen und weitere Qualifikationsverfahren
 

Mitglieder der Lehraufsichtskommission

Claudia Marti
Präsidentin
T privé 026 494 23 11
M 079 509 7974
T prof. 058 851 32 39

Marianne Vallet
Vize-präsidentin, Lehrervertreterin Bulle
M 079 243 58 23

Vlora Asani

Secrétariat caissière
T 079 350 62 86

Liridona Ukaj
Membre
T 079 634 07 25

Alissia Meierhofer
Membre
T 079 554 24 92


Isaora Meierhofer
Membre
T 077 414 63 28

Maria Fasel
Membre
T 076 565 20 16

Valérie Guggiari
Membre
T 076 463 65 16

Magali Rotzetter
Membre
T 079 614 54 35